Termine 2025
ab 13.01.2025, jeweils 18.00 – 19.30 Uhr, 10 Termine (Kurs)
Der Operntreff
VHS Göttingen, Bahnhofsallee 7, 37081 Göttingen
Oper hat mit uns selbst und unserem Leben zu tun – ob barock, romantisch oder modern. Oft komisch, zuweilen tragisch, immer emotional und leidenschaftlich! Lassen Sie sich verführen, lassen Sie sich begeistern! Lassen Sie sich “eropern”! Zum Inhalt des Kurses gehören die Entwicklung der Gattung, Einblicke in musikdramatische Konzeptionen, Erläuterungen zum Verhältnis von Text und Musik und Erklärungen zum Einsatz stilistischer und musikalischer Mittel. Die digitalen Musikbeispiele reichen von Monteverdi über Mozart und Wagner bis hin zu Verdi, Puccini und Henze. Der Kurs wendet sich ausdrücklich an alle Operninteressierten, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Optionaler Bestandteil nach Ende des Kurses ist der gemeinsame Besuch einer Vorstellung, die zuvor eingehend besprochen wird.
22.02.2025, 10.00 – 15.45 Uhr (Tagesseminar)
Belcanto – Rossini, Donizetti und Bellini
VHS Wetzlar, Bahnhofstr. 3, 35576 Wetzlar
Böse Menschen haben keine Lieder, schon gar keine schönen. Für den Belcanto, sowohl eine historische Ära als auch ein spezifischer Gesangs- und Musizierstil in der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts, gilt das Gegenteil. Hier haben alle Mitwirkenden „herrliche Melodien von seltenster Qualität “ (Igor Strawinsky über Vincenzo Bellini). Selbst der Bösewicht singt schön. Das Seminar behandelt Hauptwerke der drei großen Komponisten des Belcanto und untersucht ihre jeweilige musikalische Faktur: Rossini (u. a. „Il barbiere di Siviglia“, „La Cenerentola “), Gaetano Donizetti (u. a. „Lucia di Lammermoor“, „Anna Bolena“) und Vincenzo Bellini (u. a. „Norma“, „I Puritani“). Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse nötig.
04.-07.04.2025 (Opernreise)
Opéra National du Rhin Strasbourg – Verdi, La Traviata
Fahrt Göttingen-Straßburg (über Wetzlar) und zurück im modernen Fernreisebus, 3x Ü/F (EZ oder DZ) im Ibis Hotel Strasburg(***), ca. dreistündige Stadtführung, Opernticket Kategorie II (Vorstellung am 06.04.)
Details (Buchungsmodalitäten, Uhrzeiten, Preise etc.) auf Anfrage
ab 25.04.2025, jeweils 10.15 – 11.45 Uhr, 13 Termine (Seminar)
Amerikanische Oper von Gershwin bis Glass
UDL Göttingen, Georg-August-Universität, Platz der Göttinger Sieben 5 (ZHG), 37073 Göttingen
Das Seminar widmet sich den letzten knapp hundert Jahren der amerikanischen Operngeschichte. Digitale Ausschnitte aus Werken von Gershwin („Porgy and Bess“), Barber („Vanessa“), Menotti („The Medium“), Adams („Doctor Atomic“, „Nixon in China“), Bernstein („Trouble in Tahiti“), Glass („Einstein on the Beach“, „Aknathen“) und anderen zeigen die Vielschichtigkeit amerikanischer Opernstoffe des 20. Jahrhunderts und ihre Verknüpfungen mit Elementen europäischer Operntradition einerseits sowie mit Themen der Zeitgeschichte andererseits. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.
10.05.2025, 10.30 – 17.00 Uhr (Tagesseminar)
Amerikanische Oper von Gershwin bis Glass
VHS Kassel, Wilhelmhöher Allee 19 – 21, 34117 Kassel
Das Seminar widmet sich den letzten knapp hundert Jahren der amerikanischen Operngeschichte. Digitale Ausschnitte aus Werken von Gershwin („Porgy and Bess“), Barber („Vanessa“), Menotti („The Medium“), Adams („Doctor Atomic“, „Nixon in China“), Bernstein („Trouble in Tahiti“), Glass („Einstein on the Beach“, „Aknathen“) und anderen zeigen die Vielschichtigkeit amerikanischer Opernstoffe des 20. Jahrhunderts und ihre Verknüpfungen mit Elementen europäischer Operntradition einerseits sowie mit Themen der Zeitgeschichte andererseits. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig.
28.06.2025, 10.00 – 15.45 Uhr
Händels Opernwelten – Virtuose Bühnenkunst des Barock
VHS Wetzlar, Bahnhofstr. 3, 35576 Wetzlar
Von den insgesamt 42 Opern Händels behandelt das Seminar eine Auswahl, darunter „Rinaldo“, „Tamerlano“, „Xerxes“, „Giulio Cesare“, „Alcina“ und „Ariodante“. Schwerpunkte sind neben der Analyse von Rezitativen, Arien, Duetten, Chören und Ballettmusiken die musikalischen Zeichnungen der jeweiligen Bühnenfiguren. Durch den Vergleich von Inszenierungen werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, Barockoper heutzutage auf die Bühne zu bringen – ob traditionell oder modern, opulent oder reduziert, historisierend oder zeitaktuell. Allen unterschiedlichsten Ansätzen ist eines gemein: Sie befassen sich mit einem der spannendsten Abschnitte der Operngeschichte.
25.10.2025, 09.00 – 15.00 Uhr (Tagesseminar)
Operette sich, wer kann! – Einblicke in ein unterschätztes Genre
Bayerische Musikakademie Hammelburg, Am Schlossberg, 97762 Hammelburg
Belanglos, albern, oberflächlich – lange Zeit war das die Wahrnehmung und Einstellung gegenüber der Operette. Seit einigen Jahren verändert sich diese Art der Rezeption. Nicht zuletzt durch kreative, selbstironische und pro-emotionale Produktionen namhafter Theater und Opernhäuser zeigt sich die Operette zum einen politisch und gesellschaftskritisch, zum anderen als „Antidepressivum gegen den ganzen Mist von heute journal und uns selbst.“ (Verena Unbehaun) – Der Kurs gibt einen musikhistorischen Überblick über die Zentren Paris, Wien und Berlin sowie ihre jeweiligen Intentionen und Ausrichtungen. Behandelt werden Werke u. a. von Offenbach, Strauß, Lehár, Lincke und Abraham. Für die Teilnahme genügen Neugier und Interesse.